Vom 29.04.2025 bis zum 30.04.2025 haben sieben Vertreter/innen unseres Umweltteams eine Exkursion nach Knivsberg in Dänemark gemacht.
Wir (Ole, Madeleine, Stine, Julia, Nele, Kira, Eva) haben Dienstag früh von Hamburg die Bahn nach Flensburg genommen. Dort wurden wir von einem Shuttlebus abgeholt und nach Knivsberg in Dänemark gebracht. Weil Frau Lentz und Frau Bloem leider nicht mitkommen konnten, hat David Brandes, einem Lehrer einer anderen Schule, diese Aufgabe dankenswerterweise übernommen.
Nach der Ankunft haben wir schnell unsere Sachen in den Zimmern untergebracht und uns anschließend in einem großen Saal zusammengefunden. Die Fahrt fand im Rahmen des „Baltic Sea Projects“ statt und es ging um „Cold-Matters“ - kurz Kälte erleben – Klimakrise verstehen und die Erkenntnisse kreativ umsetzen. Hierüber erfuhren wir - nach einigen Informationen über Knivsberg und einem guten Mittagessen – mehr, z.B. von Prof. Dr. Stephanie Stiegel und Elisa Dettlof. Die meisten Teilnehmenden waren aus Schulen in Deutschland, doch auch drei Dänen waren dabei, zwei Youth Ambassadors, die ihren eigenen Workshop geleitet haben und ihr begleitender Lehrer. Wir haben viele nette Leute aus anderen Schulen kennengelernt und uns mit ihnen ausgetauscht. Diese Kontakte wollen wir definitiv weiter erhalten!
Nach den Vorträgen haben wir uns in die Workshops aufgeteilt, es gab vier und wir hatten die Möglichkeit, an zwei teilzunehmen. Einen am Abend des ersten Tages und einen am Morgen des zweiten Tages. Aufgeteilt haben wir uns so, dass jeder Workshop einmal abgedeckt wurde, schließlich halten wir (das Umweltteam) immer Ausschau nach neuen Ideen für den Umwelttag!
Aber was wurde jetzt eigentlich in den Workshops gemacht?
Workshop, Nr.1: Hier haben wir zuerst sehr viele Informationen zum Anstieg des Meeresspiegels angesehen und sind anschließend nach draußen gegangen, wo wir uns eine eigene Stelle in der Natur gesucht haben, an welcher wir Kurzgeschichten und Gedichte über eben jenes Thema geschrieben haben.
Workshop, Nr.2: Workshop, Nr.1 und 2 haben zusammen angefangen und - wie im ersten Workshop - sind wir auch hier rausgegangen, zum Glück bei schönem Wetter. Doch anstatt zu schreiben, haben wir hier auf kreative Weise mögliche Lösungen zum Meeresspiegelanstieg dargestellt.
Workshop, Nr. 3: Die beiden dänischen Youth Ambassadors haben ihren Workshop in Stationen unterteilt. Bei der einen Station ging es um Menschenrechte, an einer anderen sollten Gedichte oder Songs zu den SDGs (die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung) geschrieben werden und an einer weiteren Station sollten Geschichten zu den SDGs geschrieben werden. Anschließend wurden die Ergebnisse der Stationen zusammengetragen.
Workshop, Nr. 4: Wie erstellt man ein Plakat so, dass es möglichst viele Personen anspricht? Mit dieser Frage hat sich der 4. Workshop beschäftigt und im Anschluss wurden eigene kreative Projekte erstellt.
Nachdem die zweite Runde Workshops um war, haben wir uns nochmals alle im Saal getroffen und die Ergebnisse der einzelnen Workshops vorgestellt. Nach einer Abschlussrunde ging es nach zwei erlebnisreichen Tagen bei bestem Wetter auch schon wieder zurück nach Hause.
Doch es wurde etwas komplizierter als bei der Hinfahrt… die Züge von Flensburg nach Hamburg sind ausgefallen und wir sind nur auf Umwegen – aber trotzdem bestens gelaunt und mit guter Stimmung nach dieser wirklich schönen Zeit-nach Kiel gelangt, wo wir zum Glück abgeholt wurden. Alles in allem war diese Fahrt also nicht nur rundum gelungen, sehr kreativ und informativ, sondern auch abenteuerlich!
Text: Eva Hellwig und Julia Riesel
Fotos: Julia Riesel und Martin Jarrath