Im Rahmen des Jugend – Umwelt – Medien - Projekts GreenCut-JUMP hatten wir, das Geoprofil von Frau Lentz, die Möglichkeit die Vielfalt des Naturschutzgebiets Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal zu entdecken. Ende September haben wir zwei Kurzfilme und einen Podcast produziert – unterstützt durch die Projektleiter Herbert Dohlen, Oliver Krebs und Tim Gontrum aus Göttingen, die mit uns diesen Workshop im Rahmen des WetterWasserWaterkant - Bildungsprogramms durchführten. Zunächst ging's direkt in den Wald - dort erkundeten wir das Gelände, sammelten erste Eindrücke und machten Aufnahmen – und lernten dabei den Umgang mit Kamera, Mikrofon und Co.
Uns wurde schnell die Bedeutung des Gebiets für die Pflanzen- und Tierwelt deutlich. Denn nicht ohne Grund genießt es den höchsten Schutzstatus der EU, es ist zudem ein „Geotop von überregionaler Bedeutung“, da es zu den wenigen Gebieten Nordeuropas gehört, in denen eiszeitliche Landschaftsformen noch heute so deutlich zu entdecken sind. Außerdem gibt es im Tunneltal international bedeutende Fundstätten späteiszeitlicher Rentierjägerkulturen und sogar die weltweit ältesten Pfeile der Menschheitsgeschichte wurden hier gefunden!
Auf unseren Streifzügen durch das Tunneltal haben wir in diesem Projekt gelernt, auch mal genauer hinzuschauen und somit viele interessante Tiere und Pflanzen und eben eiszeitliche Landschaftsformen entdeckt. Interviews mit Fachleuten vor Ort ermöglichten uns, tiefere Einblicke in die Probleme und Chancen des Naturschutzes im Tunneltal zu gewinnen.
Nach drei erfolgreichen Aufnahmetagen im Gelände ging es an die Sichtung und Nachbearbeitung des gesammelten Materials. So konnten wir das Gesehene und Gelernte in Ton und Bild wiedergeben und zu zwei Kurzfilmen und einem Podcast zusammenfügen.
Anfang Oktober trafen wir uns dann noch einmal, diesmal im Rathaus Großhansdorf. Hier wurden letzte Interviews geführt und anschließend eine Studiosendung aufgenommen – mit wenigen Handgriffen verwandelte sich der große Sitzungssaal in ein Aufnahmestudio. Tom, ein junger Schauspieler aus Hannover, führte als Moderator durch die Sendung und Jette, Liana und Mats aus den drei verschiedenen Gruppen sowie die Expertin Svenja Furken (I.G. Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal e.V.) stellten sich den Fragen und berichteten engagiert über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Tunneltal. Gesendet wird das Ganze im Hamburger Sender Tide TV!
„Ich bin sehr froh, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, an diesem äußerst spannenden Projekt teilnehmen zu können“, freut sich unsere Profillehrerin Frau Lentz und auch wir merkten schnell, dass dieses Projekt etwas besonderes ist.
Rückblickend war das Projekt viel mehr als nur eine Exkursion in den Wald. Wir haben nicht nur interessante Informationen zum Stellmoor – Ahrensburger Tunneltal gewinnen können und wichtige technische Fähigkeiten gelernt, sondern das Projekt war auch eine wertvolle Erfahrung, die unser Bewusstsein für den Naturschutz geschärft und nicht zuletzt auch unsere Klassengemeinschaft gestärkt hat.
Auf der Website: www.greencut-jump.de/aktionsgebiete/nsg-ahrensburger-tunneltal findet ihr weitere Informationen und bald die Filme und den Podcast.
Text: Liana Teuffel, Lina Gadermann
Bilder: Annika Schult, Lina Gadermann, Kathrin Lentz und Herbert Dohlen