Im letzten Oktober besuchten uns die französischen Schüler unserer Partnerschule, dem Lycée Sainte-Thérèse, aus Rambouillet am EvB in Großhansdorf. Nun war es endlich soweit und wir machten uns am Dienstag, den 20. Mai 2025 mit dem Nachtzug auf den Weg nach Frankreich.
Mit drei Stunden Verspätung erreichten wir unser Ziel und wurden dort herzlich empfangen. In der folgenden Woche wartete ein abwechslungsreiches Programm auf uns mit gemeinsamen Ausflügen u.a. nach Paris und Versailles.
Am ersten Tag nahmen die deutschen Schüler zunächst am Unterricht der französischen Austauschpartner teil. Im Anschluss erhielten wir auf einem Rundgang durch Rambouillet – vom Lycée zum Schloss von Rambouillet und zurück - einen ersten Eindruck des kleinen, charmanten Ortes vor den Toren von Paris.
Nach unserem gemeinsamen Mittagessen à la cantine arbeiteten wir an unserem Projekt und lernten dabei zunächst einige lustige Anekdoten über französische Spezialitäten, wie den Gâteau Opéra oder Eclair, kennen. Im Anschluss bereiteten deutsch-französische Kleingruppen insgesamt 9 tartes fines aux pommes zu, die wir nach der gemeinsamen Sportstunde im Schlosspark probierten und bis auf einen halben Kuchen alle aufaßen, so lecker schmeckten sie!
Am Freitag, den 23. Mai fuhren wir gemeinsam mit dem Zug nach Paris und besichtigten eine Teilausstellung vom Louvre, natürlich durfte das weltberühmte Ölgemälde, die Joconde (die Mona Lisa), von Leonardo da Vinci (1503 – 1506 gemalt) nicht fehlen. In einem anderen Bereich betrachteten die Schüler mehrere Gemälde verschiedener französischer Maler und zeichneten wie Kunststudenten einige Stillleben ab.
Während des anschließenden Picknicks in den Gärten der Tuileries tauschten sich die Schüler in gemischten Gruppen über die gesehene Kunst aus. Im Anschluss schlenderte die große Gruppe entlang der Seine bis zur Kathedrale Notre-Dame de Paris, dem frisch restaurierten Meisterwerk im Herzen der französischen Hauptstadt.
Das Wochenende verbrachten die deutschen Schüler in ihren Gastfamilien. Und auch hier unternahmen die Familien mit ihnen zahlreiche Ausflüge in die Umgebung von Rambouillet, wie z.B. nach Chartres, wo sie ebenfalls die schöne gotische Kathedrale besichtigen und zudem die wunderschönen Illuminationen der historischen Innenstadt in den Abendstunden bestaunen konnten.
Einige deutsch-französische Korrespondenten realisierten am Wochenende auch ein Video für unser deutsch-französisches Projekt.
Am Montag, den 26. Mai unternahm die deutsche Gruppe einen weiteren Ausflug nach Paris. Heute stand der Eiffelturm (Höhe 312 m), die Champs-Elysées und das Quartier Montmartre mit der bekannten Basilique du Sacré Coeur de Montmartre auf dem Montmartre-Hügel auf dem Programm.
Nach der Rückkehr der deutschen Gruppe fand auf dem Schulhof des Lycée St. Thérèse ein Apéritif für die Teilnehmer und Gastfamilien der diesjährigen deutsch-französische Gruppe, für ehemalige und aktive Deutschkollegen und ehemalige Teilnehmer an den deutsch-französischen Austauschprogrammen sowie weitere Interessierte statt. Der französische Schulleiter, M. Le Saint, betonte in seiner Ansprache ebenfalls die große Freude über die langjährige Freundschaft der beiden Schulen und zeigte seine Unterstützung für weitere Austauschprojekte.
Als Zeichen der Freude über unsere 20jährige Partnerschaft wurde ein Freundschaftsbaum auf den Schulhof des Lycées gepflanzt.
Die Köche der Schulkantine bereiteten für diese feierliche Zeremonie ein leckeres Buffet vor.
Am Dienstag fuhren die deutsch-französischen Tandems nach zwei Schulstunden im Lycée gemeinsam mit dem Zug nach Versailles. Die deutsche Gruppe besichtigte dort das barocke Château de Versailles, eines der größten Palastanlagen Europas, während die französische Gruppe in den Gärten des Schlosses eine Schnitzeljagd durchführte.
Nach der gemeinsamen Rückkehr nach Rambouillet und einem gôuter im Lycée trafen wir uns zum abschließenden Bowling wieder. Diese sportliche Aktion schloss die tolle Woche in Rambouillet ab. Im Anschluss feierten die deutschen Schüler in ihren Gastfamilien mit einem typisch französischen Abendessen den letzten Abend.
Früh am Mittwochmorgen rückte der Moment des Abschieds nach einer tollen, erlebnisreichen Woche immer näher. Nach unserem mittlerweile schon traditionellem Abschiedsritual, bei dem sich die deutschen und französischen Schüler - wie viele Mannschaftssportler vor oder nach einem Spiel – abklatschen, waren sich viele Austauschpaare sicher: Wir sehen uns wieder, ob in Frankreich oder Deutschland spielt dabei keine Rolle.
Ein Bus der SAVAC fuhr uns vom Busbahnhof von Rambouillet zum Bahnhof Gare de l’Est nach Paris, wo wir unseren Zug trotz zahlreichen Staus auf den Pariser Straßen pünktlich erreichten. Zurück in Deutschland hatte die Deutsche Bundesbahn leider Verspätung durch Zugausfall, Stellwerkprobleme etc. Aber mit zweistündiger Verspätung kamen wir letztendlich glücklich am Ahrensburger Bahnhof an und wurden von unseren Familien herzlich in Empfang genommen.
Diese Begegnung wurde dankenswerterweise bezuschusst von school goes international, von der Europäischen Union und von Erasmus+
Es war eine spannende und tolle Woche mit vielen neuen Eindrücken, Bekanntschaften und Erlebnissen in unserem Nachbarland!
À la prochaine!
Vr, 6.6.2025