Vor nunmehr 60 Jahren, am 22.01.1963, unterzeichneten Charles de Gaulles und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag. Auf ihm beruht die deutsch-französische Freundschaft und das DFJW, das Deutsch-Französische Jugendwerk. Dieses hatte zu seinem sechzigsten Jubiläum einen Videowettbewerb ausgelobt, an welchem alle Französischlernenden des Landes Schleswig-Holstein teilnehmen konnten. Diese Chance haben wir, die Klasse 9c und unsere Französischlehrerin Ingrid Hüniken uns nicht entgehen lassen, gerade nach unserem Austauschaufenthalt in Rambouillet und wo doch der Gegenbesuch unserer Austauschpartner*innen in wenigen Monaten bevorsteht, auf den sich alle schon sehr freuen. Denn hier sind in der Tat innerhalb des letzten Jahres viele wirkliche Freundschaften entstanden
Ende letzten Jahres haben wir also in Gruppen von bis zu vier Personen kleine Videoclips gestaltet, die unseren ganz persönlichen Blick auf „l'amitié franco-allemande“ (die deutsch-französische Freundschaft) darstellen sollten. Ein in der Klasse ausgewähltes Video wurde schließlich für den Wettbewerb beim DFJW eingeschickt, und nach den Ferien kam die freudige Nachricht: Die Jury unter ihrem Vorsitzenden Karsten Kurowski war von unserem Video sehr angetan und wir waren in die engere Auswahl gelangt und wurden zur Preisverleihung eingeladen!
Also machten wir uns am 26.01. von Ahrensburg aus mit der Bahn auf den Weg zum Institut Français nach Kiel. Vor Ort wurden dann alle Videos der sieben Preisträger*innen präsentiert. Als unser Video dann zum ersten Mal fremden Menschen in dieser besonderen Atmosphäre vorgeführt wurde, waren wir sehr aufgeregt und auf das Feedback gespannt. Doch der Applaus sprach für sich und so breitete sich eine Form von Erleichterung und Stolz unter uns aus. Außerdem wurden verschiedene Menschen, die „Zeitzeugen“ interviewt, die über ihre Erfahrungen mit dieser besonderen Freundschaft berichteten. Im Vorhinein hatten die Veranstalter fünf Workshops, beispielsweise zum Thema Upcycling, wo wir dann Schwämme aus alten Socken herstellten, vorbereitet und dann schließlich angeboten. In einem anderen Workshop zum Thema Interviews brachte Herr Kurowski einer kleinen Gruppe auf spannende und lustige Weise ein paar Grundlagen beim Interviewen bei. Die eigentliche Preisverleihung (siehe Bilder) fand dann gegen 17:00 statt. Mit tobendem Applaus nahm Frau Hüniken den Sonderpreis des Juryvorsitzenden für unser Video entgegen.
Nachdem dann die restlichen drei Gewinner*innengruppen ihre Preise bekommen hatten, war für uns dann nur noch Zeit für das köstliche und reichhaltige Buffet, bevor wir uns wieder auf den Weg zum Kieler Hauptbahnhof und von dort in Richtung Großhansdorf machten. Insgesamt waren wir dann etwa zehn Stunden unterwegs und hatten einen sehr schönen Tag in Kiel.
Ein besonderer Dank geht an das DFJW und das Institut Français, außerdem an Frau Hüniken und Frau Bonamy für die Begleitung und Organisation! Nicht nur hatten wir bei der Erstellung und Auszeichnung unseres Videos große Freude, vielmehr hatten wir wirklich das Erlebnis, Teil der deutsch-französischen Freundschaft zu sein. Umso mehr freuen wir uns jetzt auf unsere Gäste!
Text: Ole von Brand (Presse-AG)
Bilder: Klasse 9c, Frau Hüniken