Warum hat Rudolph, das Rentier, eine rote Nase? Das war eine der Quizfragen bei der „Fiesta del Reyes 2025“ Anfang Januar im Forum des EvB. 1. Para iluminar? 2. Debido a una enfermedad? 3. Por el frio? „“Ja, kalt ist es ja, wenn er den Schlitten ziehen muss“, flüsterten die Kandidaten-Teams untereinander. „Mit einer Erkältung mit roter Nase
wird er doch nicht vor den Schlitten gespannt...“ Am Ende ging es aber doch um eine Krankheit – Rudolph hat zu viele rote Blutkörperchen in der Nase und ist damit besonders gut geeignet, den Schlitten auch in der Dunkelheit zu leiten.
Diese und viele andere Fragen rund um das Weihnachtsfest in Spanien, in Europa und in der Welt waren zu beantworten, bevor der Sieger feststand. Teams aus allen Jahrgängen, die am EvB Spanisch lernen, traten mit viel Ehrgeiz jahrgangsübergreifend gegeneinander an. En qué pais se celebra la Navidad comiendo TIM TAMS? In Australien wird es gegessen. Quién lleva los regalos a los ninos en otros paises como Rumania el 6 de diciembre? In Rumänien bringt San Nicolás die Geschenke am 6. Dezember. Cuál es el dulce más tipico de navidad en Espana? El turron heißt die typischste Weihnachtssüßigkeit in Spanien...
Eigentlich ist in Deutschland die weihnachtliche Zeit ja bereits vorbei, aber „wir machen die „Fiesta del Reyes“ immer mit allen Spanischschülern in der ersten Woche nach den Ferien, weil in Spanien Weihnachten als Dreikönigsfest erst im Januar gefeiert wird“, erklärt Lehrerin Celia Digón-López, die selbst aus Madrid stammt. Jedes Jahr organisiere sie mit ihrem Fachkollegium Paula Estrada, Anastasia Zunker, Bettina Roosen und Finn Melander diese Feier, damit die Kinder hautnah etwas von der spanischen Kultur erleben können und sich so motivierter ans Vokabellernen machen. Das und ein vertieftes Verständnis von Europa sollen am Europagymnasium vermittelt werden.
In diesem Jahr war zum ersten Mal die Quizshow zwischen den Jahrgängen 7, 8, 9, 10 und Oberstufe das Herzstück, an dem Teams und Publikum mit viel Spaß teilnahmen. Wettkampfcharakter hatten aber auch das Aufsagen eines spanischen Weihnachtsgedichtes (Klassenstufen 7/8). Gelesen wurden auch die Siegerbriefe mit den Wünschen an die Heiligen Drei Könige. (Klassenstufe 9/10).
Der E-Jg. zeigte eine kleine Theaterszene, in der dargestellt wurde, wie Kinder in Spanien Geschenke erhalten. Die drei Heiligen Könige Caspar, Melchior und Balthasar übten auch mit Freiwilligen einen typischen Tanz ein. Zunächst machten die meisten eher unsichere schüchterne Bewegungen, aber schnell geriet das Ensemble in Schwung und traute sich mehr Rhythmus zu. Der Jahrgang 8 hatte noch eine andere weihnachtliche Choreographie einstudiert.
In einem Video war die berühmte Parade der Ankunft der Heiligen Drei Könige in Madrid in der Nacht des 5. Januar zu sehen. Charmant, sicher und in flüssigem Spanisch führten die Oberstufenschülerinnen Lisa und Yamina durch das Programm und demonstrierten so, wohin es führen kann, wenn man sich im Spanischunterricht „reinhängt“. Die spanischsprechenden Gastschülerinnen, die zur Zeit am EvB lernen, wurden auf die Bühne gerufen und natürlich in ihrer Landessprache interviewt. Giovanna und Erika aus Paraguay und Sofia aus Chile. Musiklehrer Jörg Schraplau blies gemeinsam mit seiner Tochter Finja ein spanisches Weihnachtslied auf dem Saxophon. Zum Ausklang konnte man dann noch auf dem Pausenhof heißen Kakao und süße Leckereien genießen.
„Das war mal Spanischlernen zum Anfassen, mit allen Sinnen“, lachten Fiete und Julius aus dem 9. Jahrgang. Fiete freut sich schon auf die Veranstaltung im nächsten Jahr; Julius wird sie am EvB verpassen, weil er ein Jahr ins Ausland gehen will.
Text und Bilder: Heike Blenk