“Respect Vibes: Gemeinsam Gegen Vorurteile”

In diesen Tagen, Wochen, Monaten und den letzten dunklen Jahren der Kriege in der Welt wünschen wir uns alle mehr denn je eine Welt in Frieden und Harmonie, in der die Menschen und Nationen einander respektieren.

Aber diesen ersehnten Frieden zu erreichen, ist eine zu große Aufgabe für uns, wir denken, dass es in den Händen von Politikern und Führern liegt, und wir sind frustriert, dass wir nichts dagegen tun können.

Das glaube ich nicht. Wir können viel tun, indem wir den neuen Generationen Werte wie Respekt, Toleranz und Verständnis vermitteln. Wir können das nicht nur tun, sondern müssen, denn es liegt auch in unserer Verantwortung, wenn wir in Frieden leben wollen.

Deshalb versuchen wir am EvB, diese Werte als „Europaschule“ zu vermitteln, indem wir unseren Schüler:innen verschiedene Austauschprogramme anbieten (in diesem Schuljahr mit Frankreich, Italien, Spanien, Norwegen und Finnland) und Schüler:innen und Lehrkräfte aus anderen Ländern willkommen heißen (derzeit haben wir die Gastschülerinnen Erika und Giovanna aus Paraguay und Sofi aus Chile am EvB). Unsere Lehrkräfte  besuchen zudem andere europäischen Schulen, um das Verständnis füreinander zu vertiefen und voneinander zu lernen, indem wir unsere Perspektive auf verschiedene Lehrmethoden ändern und uns austauschen können, moderne Fremdsprachen am EvB unterrichten. Wir nehmen als Schule an Wettbewerben teil, feiern Feste anderer Kulturen, organisieren mit den Schüler:innen den Europatag im Mai mit verschiedenen Workshops und Aktivitäten und bieten auch während des Schuljahres Fortbildungen für Schüler:innen an.

Letzte Woche, am Dienstag, den 3. und Mittwoch, den 4. Dezember, hatten die Klassen 7b (Dg) und 9c (Zr) einen ganztägigen Workshop mit dem Titel „Respect Vibes: Gemeinsam Gegen Vorurteile“.

In dem Workshop arbeiteten die beiden tollen Profis vom Netzwerk BNE & Globales Lernen in Schleswig-Holstein Birthe und Anton mit den Schülerinnen und Schülern an diesen Werten, vertieften Begriffe wie Vorurteile, Toleranz und tauschten vor allem Erfahrungen und Ideen aus, um die Schülerinnen und Schüler kritisch und sensibel für diese Themen zu machen. Wir spielten zum Beispiel das Zitronenspiel, bastelten gemeinsam ein Puzzle aus einer ganz besonderen Weltkarte oder die Moderatoren zeigten uns Lehrvideos. Der erfolgreichste Teil der Veranstaltung war ein life interview mit Kurhula Mhlaba, einer Frau aus Südafrika, der die Schüler:innen alle möglichen Fragen stellen konnten, sowohl persönliche als auch über ihr Land. Die Schüler:innen stellten meisterhaft sehr interessante Fragen auf Englisch, und wir alle lernten viel über die Lebensweise in Südafrika, eine andere Realität und Perspektive der Welt.

Text und Fotos: Celia Digón, Europabeauftragte am EvB

 

 

 

 


Impressum | Datenschutzerklärung

Emil-von-Behring-Gymnasium
Sieker Landstraße 203a, 22927 Großhansdorf
Telefon +49 04102-4586-0
Fax +49 4102-4586-23