Robotik
Robotik am EvB – (Wahl-)Pflicht(kurs) und Kür (Lego League)

Robotik in der Schule soll Interesse für das Programmieren von Robotern wecken und fächerübergreifend technisches Verständnis fördern. Das EvB führt als „Roberta-Schule“ regelmäßig Kurse mit Lego-Robotern durch. Ein Aktionstagekurs für die Orientierungsstufe, ein Wahlpflichtkurs in Klasse 9 und das Wettbewerbsteam für die First-Lego-League, das EvB-Robotik-Team, werden angeboten.
Das EvB als "Roberta-Schule"
„Roberta – Lernen mit Robotern“ - mit diesem Projekt des Fraunhofer-Instituts startete das Kieler Bildungsministerium eine Initiative zur Einführung von Robotikunterricht in den Schulen. Die erste Ausschreibung bot die Fortbildung zum „Roberta-Teacher“ sowie die Ausstattung der Schule mit 10 Roberta-Kästen, ausgestattet mit Lego-EV-3-Robotern an. Nachdem das EvB nicht den Zuschlag für die technische Ausstattung bekommen hatte, übernahm der Schulverband die Ausrüstungskosten, sodass ein Wahlpflichtkurs eingerichtet werden konnte. Im nächsten Jahr stellte das Bildungsministerium dann weitere Hardware zur Verfügung, sodass jetzt eine gute Materialausstattung und inzwischen auch ein eigener Raum zur Verfügung steht.
Insgesamt gehören ca. 100 weiterführende allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein dem Roberta-Netzwerk an.
Der Wahlpflichtkurs ist in den vergangenen Jahren ein regelmäßiges Angebot in Klassenstufe 9 gewesen. Nach der Grundeinführung werden fachübergreifende Themen bearbeitet, indem entweder biologische oder technische Probleme erarbeitet und dann als Robotersimulation programmiert werden. Die Themen reichen vom Schwänzeltanz der Bienen bis zur Entwicklung von Sortiermaschinen. Ein Highlight war der Aufbau des Modells eines Freizeitparks, der vollautomatsich gesteuert wurde. Aber auch die Spielfelder der Lego-League aus früheren Jahren bieten anspruchsvolle Herausforderungen.
Robotik als Angebot in den Aktionstagen
Schon in den neunziger Jahren gab es mit einer kleinen Arbeitsgemeinschaft mit zwei vom Schulverein finanzierten Lego-Mindstorms-Bausteinen erste Anfänge, die mit unserer heutigen Ausstattung nicht mehr zu vergleichen sind.
Damit bei den Aktionstagen mehr Schülerinnen und Schüler das Programmieren lernen konnten, haben wir uns in den Folgejahren bei IBM in Hamburg NXT-Bausteine und auch Laptops ausgeliehen.
Nach und nach wurde unsere eigene Ausstattung umfangreicher und moderner, sodass jetzt Gruppen von über 20 Personen bauen und programmieren können. Dieses Aktionstageangebot richtet sich besonders an Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe.
Robotik - (Wahl)Pflichtkurs in Jahrgang 9

Der Wahlpflichtkurs ist alljährlich regelmäßiges Angebot in Klassenstufe 9. Nach der Grundeinführung werden fachübergreifende Themen bearbeitet, indem entweder biologische oder technische Probleme erarbeitet und dann als Robotersimulation programmiert werden. Die Themen reichen vom Schwänzeltanz der Bienen bis zur Entwicklung von Sortiermaschinen. Ein Highlight war der Aufbau des Modells eines Freizeitparks, der vollautomatsich gesteuert wurde. Aber auch die Spielfelder der Lego-League aus früheren Jahren bieten anspruchsvolle Herausforderungen.
EvB-Robotik-Team


Das EvB-Robotik-Team ist das Wettbewerbsteam unserer Schule. Als jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaft arbeiten hier besonders motivierte Schülerinnen und Schüler aus Klasse 6-11 gezielt auf den jährlichen Wettbewerb der „First Lego-League“ hin. Der Aufwand und die Anforderungen sind hoch und kurz vor dem Wettbewerb wird oft auch an den Wochenenden gearbeitet. Zum jeweiligen Jahresthema – 2020/21 lautet es „replay“ und es sollen mehr Spiel- und Bewegungsanreize gegeben werden - wird eine Forschungspräsentation vorbereitet, die möglichst einen neuen Lösungsansatz entwickelt. Außerdem sind aus Lego-Bausteinen EV3-Roboter zu konstruieren und zu programmieren, die die Aufgaben auf dem Robotgamespielfeld möglichst gut lösen können. Ebenso wird das „Teamwork“ der Gruppe bewertet. Für eine gute Gesamtplatzierung muss man in allen Teildisziplinen gute Ergebnisse erzielen.
Im Regionalwettbewerb Schleswig-Holstein haben wir in diesem Jahr den zweiten Platz in der Gesamtwertung und damit wie schon früher mehrfach die Qualifikation für das Semifinale „Europe-Northeast“ erreicht.
Ende Januar ging es nach Eberswalde zum Halbfinale, wo das Team einen Platz im Mittelfeld belegt hat. Im Robot-Design hat das Team den 3. Platz erreicht.
Bislang größter Erfolg eines EvB-Teams war der 6. Platz im Europafinale in München im Jahr 2015 zum Thema „World class“, für das das Team eine Lernapp entwickelt hatte.
2017 haben wir zum Thema „Hydrodynamics“ eine Forschungspräsentation zur Aufbereitung der Wasserversorgung an unserer Partnerschule, der Nkoasenga-Secondary-School in Tansania, entwickelt und damit wie schon 2016 den Preis für die beste Forschungspräsentation erhalten.
In diesem Jahr macht die Coronasituation dem Wettbewerb einen großen Strich durch die Rechnung. Weil das EvB-Robotik-Team ein jahrgangsübergreifendes Team ist, war eine gemeinsame Arbeit bisher kaum möglich. Die Konstruktionen für den Roboter sind weitgehend fertiggestellt, durch die Schulschließung fehlen noch die Programmierungen. Aber auch der Wettbewerb selbst wird immer weiter verschoben und nun Ende April virtuell durchgeführt werden.
Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Robotik ist am EvB Herr Sobottke.