Die Orientierungsstufe am Gymnasium umfasst die Eingangsphase mit den Klassen 5 und 6.
„In der Orientierungsstufe soll durch Beobachtung und Förderung der schulischen und persönlichen Entwicklung ermittelt werden, ob die Schülerin oder der Schüler voraussichtlich erfolgreich am Gymnasium mitarbeiten kann. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.“ (SAVOGym, 18. 06. 2014, §5(1))
Wir am EvB versuchen dieses Ziel umzusetzen, indem wir uns bemühen, die Schülerinnen und Schüler dort abzuholen, wo sie stehen und eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der die Kinder entwicklungsgerecht sowohl gefördert als auch gefordert werden und angstfrei lernen können. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist dabei selbstverständlich.
Im Februar gibt es in allen weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein einen verpflichtenden Informationsabend für die Eltern der Viertklässler*innen.
Auch wir informieren Sie gerne über unser Gymnasium und die Besonderheiten der Orientierungsstufe am EvB.
Unser Elterninformationsabend für das Schuljahr 2024/ 2025 finden am Dienstag, dem 6. Februar 2024 ab 19.30 Uhr in unserem Forum - das ist die Aula - statt.
Dieses erreichen Sie über den Haupteingang, Parkplätze befinden sich an der Sporthalle von der Sieker Landstraße aus oder am Sportplatz vom Kortenkamp aus.
Als Anmeldezeitraum für die neuen 5. Klassen wurde vom Ministerium verbindlich der Zeitraum vom 19. Februar bis zum 28. Februar 2024 festgelegt.
Wenn Sie darüber im Zweifel sind, welche Schulform für Ihr Kind die geeignete ist, dann empfehlen wir Ihnen, sich in jedem Fall bereits vor der Anmeldung durch die Orientierungsstufenleitung oder andere Mitglieder der Schulleitung individuell beraten zu lassen. Es ist sinnvoll, wenn Ihr Kind am dem Beratungsgespräch teilnimmt, außerdem benötigen wir die Grundschulzeugnisse vom Ende des 3. Schuljahres und das Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahres.
Im Falle einer reinen Gemeinschaftsschul-Empfehlung und dem Wunsch, Ihr Kind bei uns anzumelden, ist dieses Beratungsgespräch verbindlich.
Individuelle Beratungstermine für den Schulübergang können ab dem 26. Januar 2024 über das Sekretariat des Emil-von-Behring-Gymnasiums oder direkt mit Herrn Schraplau (joerg.schraplau@schule-sh.de) vereinbart werden. Die Gespräche finden zwischen dem dem 31. Januar und 16. Februar 2024 statt.
Weitere Informationen zum Schulübergang finden Sie auf der Seite des Bildungsministeriums: schleswig-holstein.de - Schulsystem - Welche Schule für mein Kind?
Üblicherweise präsentiert sich das Emil-von-Behring Gymnasium jedes Jahr Anfang Februar mit seinem vielfältigen Angebot an einem Samstagvormittag den Viertklässler*innen und ihren Eltern.
An unserem Tag der offenen Tür bieten wir die Gelegenheit, Gespräche mit der Schulleitung, mit Lehrer*innen und mit Elternvertreter*innen zu führen und die Räumlichkeiten der Schule sowie alle Fächern anhand kleiner Präsentationen kennen zu lernen. Für die Viertklässler*innen bereiten wir ein breites Schnupperangebot vor, so dass die Grundschüler*innen verschiedene Fächer, Räume und künftige Mitschüler*innen kennenlernen können.
Dieser Informationsvormittag findet am Sonnabend, dem 10. Februar 2024 von 9.45 bis ca. 12.45 Uhr bei uns in der Schule statt.
Sie und Ihr Kind können sich jederzeit gerne auf der Homepage über unsere Schule informieren, vor allem unter: https://evb.eu/die-schule/evb-alphabet/
Hier finden sich viele Informationen, Bilder und Videos, die einen Eindruck von unsere Schule und des vielfältigen Schullebens vermitteln sollen.
Es gibt am EvB für alle Fünftklässler*innen, die Lust dazu haben, die Möglichkeit, sich für einen besonderen Musikunterricht zu entscheiden, in dem das praktische Musizieren mit Blasinstrumenten im Vordergrund steht. Das Angebot wird für zwei Jahre gewählt und ist kostenpflichtig.
Nähere Informationen finden Sie unter: EvBläser
Für die Neuzusammensetzung der fünften Klassen gibt es verschiedene Kriterien. Wir bemühen uns, mindestens einen Wunsch bezüglich eines Klassenkameraden / einer Klassenkameradin zu erfüllen. Außerdem ist es aus pädagogischer Sicht wichtig, dass das Geschlechterverhältnis in einer Klasse möglichst ausgewogen ist und dass die Klassen etwa gleich groß sind. Gute Erfahrungen haben wir damit gemacht, die Kinder, die aus einer Grundschulklasse stammen, in Kleingruppen auf unterschiedliche fünfte Klassen zu verteilen. Wenn es sich anbietet, setzen wir die Kinder auch in reinen Bläserklassen zusammen. Dieses können Sie ebenso wie zwei Wünsche für bestimmte Kinder auf dem Anmeldeformular vermerken.
Wir laden alle bei uns für die fünften Klassen angemeldeten Schülerinnen und Schüler in der letzten Woche vor den Sommerferien zu einem Kennenlernnachmittag ein. Das Wichtigste an diesem Nachmittag ist sicherlich, dass nun endlich bekannt wird, mit welchen Mitschülerinnen und Mitschülern die Kinder in den kommenden zwei Jahren auf dem Emil-von-Behring-Gymnasium in einer Klasse sein werden und welche/n Klassenlehr*in man hat. Während die Kinder mit den Klassenpaten aus der Oberstufe im Gebäude unterwegs sind oder ein erstes Kennenlernen mit der Klassenlehrkraft stattfindet, können die Eltern bei Kaffee und Kuchen in der Mensa neue Kontakte knüpfen.
Der erste Schultag wird Dienstag nach den Sommerferien sein, also der 29. August 2023. An diesem Tag haben die neuen Fünftklässler*innen vormittags noch keinen Unterricht, sondern beginnen ihre Schullaufbahn am Emil-von-Behring-Gymnasium gemeinsam mit ihren Eltern in einer kurzen Feierstunde im Forum, die am frühen Nachmittag - voraussichtlich um 15 Uhr - stattfinden wird.
Genauere Informationen dazu erhalten Sie und Ihre Kinder selbstverständlich rechtzeitig vorher.
Am Mittwoch, dem 30. August 2023 und Donnerstag, dem 31. August 2023 finden für alle neuen 5. Klässler*innen zwei „Einführungstage“ statt. Dabei werden die Kinder voraussichtlich jeweils von der 2. bis zur 5. Stunde (8:30 bis 11:50) in der Schule sein und ihn mit ihrer Klassenlehrkraft und den beiden Klassenpat*innen verbringen. Im Mittelpunkt stehen dabei das gemeinsame Kennenlernen und die Erkundung des Schulgebäudes bzw. Schulgeländes, es werden sich im Laufe der beiden Tage aber auch das Beratungs-, das Umweltteam sowie die Schüler*innen-Vertretung vorstellen und die Kinder erhalten eine Einführung in die Nutzung unserer schulischen Kommunikationsplattform "IServ".
Während der ersten Schulwochen am EvB unternimmt jede fünfte Klasse eine dreitägige Klassenfahrt in die nähere Umgebung. Auf dieser Fahrt steht das intensive Kennenlernen und die Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft im Vordergrund. Neben zwei Lehrkräften begleiten auch die Klassenpaten diese Fahrten. Zu Beginn der 6. Klassenstufe ist am EvB eine fünftägige Klassenfahrt vorgesehen.
Bei uns engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe als Paten in den Orientierungsstufenklassen. Jeweils eine Schülerin und ein Schüler aus dem Q1-Jahrgang ist in jeder der neuen Klassen einerseits als Kontaktperson und Helfer*in beim Einleben für die Kinder da und unterstützt andererseits die Klassenlehrkraft bei Wandertagen, der Klassenfahrt sowie bei Unternehmungen und Projekten.
Am Emil-von-Behring-Gymnasium ist der Schultag in Doppelstunden rhythmisiert, d.h. der Unterricht wird überwiegend in 90-Minuten Einheiten erteilt.
Seit dem Schuljahr 2019/20 durchlaufen alle neue eingeschulten Schüler*innen und die 2018/2019 begonnenen Klassen den Bildungsgang G9.
Fächerkanon
In der 5. Klasse werden die Kinder in Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte, Religion/ Philosophie, Kunst, Musik und Sport unterrichtet und haben 27 Wochenstunden.
In der 6. Klasse haben die Kinder 28 Wochenstunden und die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geographie, Religion/ Philosophie, Kunst, Musik und Sport
Die 2. Fremdsprache und das Fach Physik beginnen im G9 Bildungsgang in der 7. Klassenstufe.
In allen Klassen der Orientierungs- und Mittelstufe findet jede Woche eine Klassenlehrer*innen-Stunde statt, die für soziales Lernen, pädagogische Gespräche, Präventionsprogramme, Organisatorisches oder als Klassenratsstunde genutzt wird. Wir arbeiten in den Klassenlehrer*innen-Stunden in der Orientierungsstufe unter anderem mit dem „Sokrates - fit und stark plus 2“-Material oder mit Bausteinen aus dem „Mind Matters“-Programm.
Wir haben am Emil-von-Behring-Gymnasium ein umfassendes Präventionskonzept, das fortlaufend evaluiert und ggf. modifiziert oder erweitert wird. So erfolgt sowohl ein erstes „Basistraining“ im Bereich der Suchtprävention als auch ein „Webinar“ zum Thema „Recht im Internet“ mit den Schwerpunkten „Cybermobbing“ und „Recht am eigenen Bild“ jeweils in allen 6. Klassen.
Regelmäßig werden in der Orientierungsstufe Projekte zur Verkehrserziehung (z.B. „Achtung, Auto!) und zum Thema „Nachhaltigkeit“ (in Form von sog. „Umwelttagen“) durchgeführt. Die in zwei Pausenhallen installierten Wasserspender und die „EvB Trinkflaschen“ gehören ebenfalls in diesen Bereich.
Wir verfügen über modern ausgestattete Unterrichts- und Fachräume mit interaktiven „ActivBoards“ und „Apple-TVs“, mit denen digitale Inhalte vom iPad direkt auf das ActivBoard projiziert werden können, und in einer Reihe von Räumen auch über digitale Dokumentenkameras, die das Zeigen und Bearbeiten von Unterrichtsergebnissen sehr vereinfachen.
Als Kommunikationsplattform verwenden wir „IServ“. Hierbei hat jede/r Schüler*in eine eigene schulische Mail- und Anmeldeadresse, mit der er/sie unter anderem mit Lehrkräften oder Mitschüler*innen kommunizieren kann, zu Hause und in der Schule Zugriff auf Unterrichtsergebnisse oder Materialien hat, Aufgaben erhält oder abgibt, Informationen zu Klassenarbeiten oder Stundenverlegungen abrufen oder an Videokonferenzen teilnehmen kann. Die Einführung in IServ erfolgt zu Beginn der 5. Klasse, außerdem werden fortlaufend in allen Klassenstufen Bausteine zur Bedienung und Nutzung bestimmter Programme (z.B. Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation) und im Bereich der Medienerziehung (z.B. Computerspiele oder Cybermobbing) durchgeführt.
Um eine ständige Prüfungsangst der Kinder zu vermeiden, werden Klassenarbeiten angekündigt und die Termine auf der schulinternen Kommunikationsplattform IServ veröffentlicht. Es werden nicht mehr als zwei Klassenarbeiten pro Woche geschrieben.
Am Ende der 5. Klasse steigen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzungsbeschluss in die Jahrgangsstufe 6 auf. Der Übergang von Klasse 6 nach Klasse 7 richtet sich nach den Versetzungsbestimmungen des Gymnasiums. Bei Nichtversetzung erfolgt eine Schrägversetzung in die 7. Klasse der Gemeinschaftsschule.
Um rechtzeitig und gezielt Defizite aufzuarbeiten oder Schülerinnen und Schüler besonders zu fördern, haben sich Förderpläne bewährt, bei denen Lehrkräfte, Eltern und betroffene Schüler eng zusammenarbeiten. Wir helfen gerne bei der Vermittlung von Nachhilfelehrer*innen aus höheren Klassen.
Im Bereich der Begabtenförderung haben wir ein sehr vielfältiges Angebot, dieses findet man unter https://evb.eu/die-schule/begabtenfoerderung-foerderung/
Genauere Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte unserem Förderkonzept, das sich sowohl auf besonders begabte Schüler*innen bezieht als auch Hilfsangebote bei Lern- oder Leistungsschwierigkeiten beinhaltet. https://evb.eu/fileadmin/Kollegium/Betti_Roosen/FOERDERKONZEPT_2023.pdf
Engagierte Oberstufenschüler bieten in viele Pausen ein Spiel- und Bewegungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe auf dem Pausenhof an.
Neben dem Erlernen neuer Inhalte engagieren sich die Orientierungsstufenschüler*innen zusammen mit ihren Lehrerkräften in einem sozialen Projekt.
Jedes Jahr Ende November veranstalten die 5. und 6. Klassen gemeinsam einen Adventsbasar. Der Erlös dieser Veranstaltung geht seit dem Jahr 2008 ausschließlich an unsere Partnerschule, die Nkoasenga Secondary School, im Norden Tansanias.
Der diesjährige Adventsbasar findet am Donnerstag, dem 30. November 2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Forum, der Pausenhalle und der Mensa statt.
Herr Schraplau als Leiter der Orientierungsstufe und seine Assistentin, Frau Niemeyer, sind für die Jahrgangsstufen 5 und 6 am EvB zuständig.
Impressum | Datenschutzerklärung
Emil-von-Behring-Gymnasium
Sieker Landstraße 203a, 22927 Großhansdorf
Telefon +49 04102-4586-0
Fax +49 4102-4586-23