Oberstufe

Die Zielgerade zum Abitur

Überblick über die Oberstufe am EvB

Die Oberstufe erstreckt sich über drei Schuljahre und ist in zwei Phasen gegliedert:

Einführungsphase E (Klasse 11 im neunjährigen Bildungsgang; 1. Jahr der Oberstufe),

Qualifikationsphase Q1 (Klasse 12 im neunjährigen Bildungsgang; 2. Jahr der Oberstufe) und

Qualifikationsphase Q2 (Klasse 13 im neunjährigen Bildungsgang; 3. Jahr der Oberstufe).

 

In Schleswig-Holstein ist im Schuljahr 2021/22 eine neue Oberstufenverordnung in Kraft getreten.

Nach dieser neuen Oberstufenverordnung erhalten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nunmehr in drei Fächern - zwei Kernfächern (Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache, meist Englisch) und einem gewählten Profilfach - Unterricht auf erhöhtem Niveau. Die übrigen Fächer werden auf grundlegendem Niveau unterrichtet.

Verschiedene Profile bieten den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu setzen, bei uns in der Regel im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften), im Bereich der Sprachen, im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich oder im ästhetischen Bereich.

Die thematische und interdisziplinäre Ausrichtung des Profils erfolgt schließlich im sogenannten Profilseminar in der Qualifikationsphase.

Um die berufliche Orientierung (BO) zu stärken, erhalten die Schülerinnen und Schüler zudem in der Einführungsphase verpflichtend Unterricht in einem BO-Seminar.

Wenn Sie beabsichtigen, für die Oberstufe an unsere Schule zu wechseln und am EvB Ihre Abiturprüfung abzulegen, vereinbaren Sie bitte unbedingt vorab einen Beratungstermin mit unserer Oberstufenleiterin Frau Schulz über den Kontaktbutton am Ende der Seite.

Zu dem vereinbarten Beratungsgespräch sollten Sie bereits einen vollständig ausgefüllten Anmeldebogen mitbringen.

Den Anmeldebogen finden Sie hier.

 

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte oder neu beginnende Fremdsprache. Von diesen drei Kernfächern wählen die Schülerinnen und Schüler zwei aus, in denen sie in der Qualifikationsphase auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet und im Abitur schriftlich geprüft werden. Im dritten Kernfach werden die Schülerinnen und Schüler auf grundlegendem Niveau unterrichtet. Das Kernfach auf grundlegendem Niveau kann mündliches Prüfungsfach sein.

Die Fremdsprachen werden in der Oberstufe in zwei Typen unterteilt:

  • „Fortgeführt“ heißen Fremdsprachen, die bereits seit der Sekundarstufe I erlernt wurden (mindestens dreistündig in mindestens zwei Schuljahren vor der Oberstufe). Sie können auf grundlegendem und auf erhöhtem Niveau angeboten werden.
  • „Neu beginnend“ nennt man Fremdsprachen, die erst ab Beginn der Oberstufe erlernt werden. Sie können nur auf grundlegendem Niveau unterrichtet werden. Französisch kann als neu beginnende Fremdsprache am EvB belegt werden.

 

In der Einführungsphase müssen alle Schülerinnen und Schüler zwei Fremdsprachen belegen. Häufig sind dies die Fremdsprachen, die in der Sekundarstufe I als erste und zweite Fremdsprache erlernt worden sind. Gegebenenfalls kann auch die dritte Fremdsprache fortgeführt werden.

Schülerinnen uns Schüler, die in der Sekundarstufe I nur eine Fremdsprache erlernt haben oder von den dort erlernten Fremdsprachen nur eine fortführen wollen, können mit einer Fremdsprache neu beginnen.

Die neue Fremdsprache unterliegt besonderen Leistungskriterien: Sie muss durchgängig mit vier Wochenstunden belegt werden, sie darf in keinem Halbjahr der Qualifikationsphase mit null Punkten bewertet werden und die Noten der beiden letzten Halbjahre (Q 2.1, Q 2.2) fließen in das Abitur ein.

Das EvB bietet nach Prüfung von schulorganisatorischen Möglichkeiten Französisch als neu beginnende Fremdsprache an.

Die Profile dienen der individuellen Schwerpunktsetzung der Schülerinnen und Schüler. Die Profile umfassen neben dem Profilfach auch eine Profilseminar.

Am EvB wird im sprachlichen Profil Englisch, im MINT-Profil eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik), im gesellschaftswissenschaftlichen Profil ein Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes (Geschichte, Geographie, WiPo, Religion/Philosphie), im ästhetischen Profil eines der Fächer Kunst oder Musik als Profilfach zur  Wahl angeboten.

Das Profilfach wird stets auf erhöhtem Niveau unterrichtet und schriftlich im Abitur geprüft.

Zu jedem Profil wird im ersten, zweiten und dritten Schulhalbjahr der Qualifikationsphase ein Profilseminar eingerichtet. In dem Profilseminar werden fachübergreifende und Fächer verbindende Themen des Profils erkundet und in Projekten vertieft. Das Profilseminar soll die allgemeine Studierfähigkeit und die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern.

Die Festlegung der Profile für einen Jahrgang erfolgt durch die Wahl der Schülerinnen und Schüler der letzten Mittelstufenklassen (Jahrgang 10 im neunjährigen Bildungsgang), unter Beachtung der schulorganisatorischen Möglichkeiten und unter der Maßgabe, dass die Gymnasien in Schleswig-Holstein zur Einrichtung mindestens eines sprachlichen oder MINT-Profils verpflichtet sind; wenn fünf oder mehr Profilangebote eingerichtet werden, sollen dazu ein sprachliches und ein MINT-Profil gehören. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Profil oder Profilfach besteht nicht.

In der Einführungsphase nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem Seminar teil, das Themen der Beruflichen Orientierung gewidmet ist (BO-Seminar). Es soll die Schülerinnen und Schüler dahingehend unterstützen, sich ihre Wünsche, Werte, Erwartungen, Stärken und Entwicklungsfelder bewusst zu machen, individuelle Ziele zu identifizieren und zu verfolgen.

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten grundsätzlich Unterricht in drei verschiedenen Aufgabenfeldern:

1. sprachlich-ästhetisch: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik und DSp (Darstellendes Spiel);

2. gesellschaftswissenschaftlich: Geschichte, Geographie, Wirtschaft/Politik, Religion und Philosophie;

3. mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik


und Sport.

Diese Fächer müssen je nach Profil nach einem festen Schlüssel eingebracht werden, können wahlweise oder verpflichtend belegt werden.

Für Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache belegen konnten oder die eine neue/weitere Sprache erlernen wollen, gibt es am EvB prinzipiell ab der Einführungsphase der Oberstufe die Möglichkeit, mit vier Wochenstunden in den drei Jahren der Oberstufe Französisch zu erlernen, sollten keine schulorganisatorische Gründe dem entgegenstehen.

Die Oberstufe schließt mit der Abiturprüfung ab. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren wahlweise in vier oder in fünf Fächern eine Prüfung:

  • drei schriftliche Prüfungen (im Profilfach und in den beiden Kernfächer auf erhöhtem Niveau),
  • eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung,
  • wahlweise eine weitere Prüfung als mündliche Prüfung oder eine besondere Lernleistung.

Aus jedem der drei Aufgabenfelder ist mindestens ein Prüfungsfach (schriftlich oder mündlich) zu wählen.

Die schriftlichen Prüfungen werden in den Kernfächern mit zentral gestellten Aufgaben durchgeführt.

Ansprechpartner

Frau Schulz als Leiterin der Oberstufe und ihre Assistentin Frau Dulige sind für die Jahrgangsstufen E, Q1 und Q2 am EvB zuständig.

Katharina Schulz Nicola Dulige

Impressum | Datenschutzerklärung

Emil-von-Behring-Gymnasium
Sieker Landstraße 203a, 22927 Großhansdorf
Telefon +49 04102-4586-0
Fax +49 4102-4586-23