Oberstufe

Die Zielgerade zum Abitur

Überblick über die Oberstufe am EvB

Die Oberstufe erstreckt sich über drei Schuljahre und ist in zwei Phasen gegliedert:

 

Einführungsphase E (Klasse 10 im achtjährigen Bildungsgang; 1. Jahr der Oberstufe),


Qualifikationsphase Q1 (Klasse 11 im achtjährigen Bildungsgang; 2. Jahr der Oberstufe) und


Qualifikationsphase Q2 (Klasse 12 im achtjährigen Bildungsgang; 3. Jahr der Oberstufe).

 

Zum Schuljahr 2008/2009 wurde in Schleswig-Holstein die Profiloberstufe eingeführt.

Die wesentlichen Merkmale dieser neuen Oberstufe sind zum einen für alle verpflichtende Kernfächer (Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache, meist Englisch).

Zum anderen gilt das Konzept der thematisch ausgerichteten Profile, um den Schüler*innen eine Schwerpunktsetzung in ihrer schulischen Ausbildung zu ermöglichen.

Profile können bei uns in der Regel sprachlich, naturwissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich und ästhetisch ausgerichtet sein, je nach thematischer und individueller Schwerpunktbildung.

 

Zum Schuljahr 2021/2022 erfolgt eine Oberstufenreform. Die neue Oberstufenverordnung tritt am 1. August 2021 aufwachsend mit dem Einführungsjahrgang 2021/2022 in Kraft.

Ein Baustein der Oberstufenreform ist die Stärkung der Beruflichen Orientierung (BO). In der Einführungsphase erhalten die Schüler*innen daher verpflichtend Unterricht in einem BO-Seminar.

Die verschiedenen Profile bieten den Schüler*innen weiterhin die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu setzen, bei uns in der Regel im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften), im Bereich der Sprachen, im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich oder im ästhetischen Bereich.

Zu jedem Profil gehört weiterhin ein Profilfach, das auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet und im Abitur schriftlich geprüft wird.

Die thematische und interdisziplinäre Ausrichtung des Profils erfolgt im sogenannten Profilseminar in der Qualifikationsphase.

Einen verbindlichen Kern der Oberstufe bilden weiterhin die Kernfächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache.

Wenn Sie beabsichtigen, für die Oberstufe an unsere Schule zu wechseln und am EvB Ihre Abiturprüfung abzulegen, vereinbaren Sie bitte unbedingt einen Beratungstermin mit unserer Oberstufenleiterin Frau Schulz über den Kontaktbutton am Ende der Seite.

Zu dem Beratungsgespräch sollten Sie dann einen bereits vollständig ausgefüllten Anmeldebogen mitbringen.

Den Anmeldebogen finden Sie hier.

 

Nach der OAPVO vom 2. Juli 2018:

Alle Schüler*innen werden auf erhöhtem Anforderungsniveau in Deutsch, Mathematik und einer bereits seit mindestens Klasse 8 erlernten Fremdsprache unterrichtet. Von diesen drei Kernfächern müssen die Schüler*innen im Abitur zwei wählen, in denen sie schriftlich geprüft werden.

 

Nach der OAPVO vom 1. August 2021:

Alle Schüler*innen erhalten Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte oder neu beginnende Fremdsprache. Von diesen drei Kernfächern wählen die Schüler*innen zwei aus, in denen sie in der Qualifikationsphase auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet und im Abitur schriftlich geprüft werden. In dem dritten Kernfach werden die Schüler*innen auf grundlegendem Niveau unterrichtet. Das Kernfach auf grundlegendem Niveau kann evtl. mündliches Prüfungsfach sein.

Die Fremdsprachen werden in der Oberstufe in zwei Typen unterteilt:

  • „Fortgeführt“ heißen Fremdsprachen, die bereits seit der Sekundarstufe I erlernt wurden (mindestens dreistündig in mindestens zwei Schuljahren vor der Oberstufe). Sie können auf grundlegendem und auf erhöhtem Niveau angeboten werden.
  • „Neu beginnend“ nennt man Fremdsprachen, die erst ab Beginn der Oberstufe erlernt werden. Sie können nur auf grundlegendem Niveau unterrichtet werden. Französisch kann als neu beginnende Fremdsprache am EvB belegt werden.

 

In der Einführungsphase müssen mindestens zwei Fremdsprachen belegt werden. Häufig sind dies die Fremdsprachen, die in der Sekundarstufe I als erste und zweite Fremdsprache erlernt worden sind. Gegebenenfalls kann auch die dritte Fremdsprache fortgeführt werden.

 

Schüler*innen, die in der Sekundarstufe I nur eine Fremdsprache erlernt haben oder von den dort erlernten Fremdsprachen nur eine fortführen wollen, können mit einer Fremdsprache neu beginnen. Das EvB bietet Französisch als neu beginnende Fremdsprache an.

Die neue Fremdsprache unterliegt besonderen Leistungskriterien: Sie muss durchgängig mit vier Wochenstunden belegt werden, sie darf in keinem Halbjahr der Qualifikationsphase mit null Punkten bewertet werden und die Noten der beiden letzten Halbjahre (Q 2.1, Q 2.2) fließen in das Abitur ein.

Nach der OAPVO vom 2. Juli 2018:

Mit der Profilwahl sollen die persönlichen spezifischen Qualifikationen der Abiturient*innen gestärkt werden. So müssen zum Beispiel im naturwissenschaftlichen Profil drei naturwissenschaftliche Fächer bis zum Abitur belegt werden, im sprachlichen Profil drei Fremdsprachen. Darüber hinaus wird auch fächerübergreifend gearbeitet. Daher gibt es zu jedem Profil gebenden Fach zwei Profil ergänzende Fächer. In allen zum Profil gehörenden Fächern muss sich ein Teil des Unterrichts an einer thematischen Ausrichtung des Profils orientieren. Die Lehrkräfte in diesen Fächern stimmen ihre Unterrichtsinhalte aufeinander ab und arbeiten fächerübergreifend.

Am EvB wurden im Schuljahr (2020/2021) für die Schüler*innen in der Einführungsphase (E) fünf Profilgruppen eingerichtet:

  • eine sprachliche Profilgruppe (mit Englisch als Profil gebendem Fach),
  • eine ästhetische Profilgruppe (mit Kunst als Profil gebendem Fach),
  • eine gesellschaftswissenschaftliche Profilgruppe (mit Geschichte als Profil gebendem Fach) und
  • zwei naturwissenschaftliche Profilgruppen (mit Biologie bzw. Physik als Profil gebendem Fach).

 

Das Profil gebende Fach wird dann - wie die Kernfächer - vierstündig (in der Einführungsphase E dreistündig) unterrichtet. Das Profil gebende Fach ist in jedem Fall schriftliches Abiturprüfungsfach.

 

Die Festlegung der Profile für einen Jahrgang erfolgt durch die Wahl der Schüler*innen der letzten Mittelstufenklassen (Jahrgang 9) unter der Maßgabe, dass die Gymnasien in Schleswig-Holstein zur Einrichtung eines sprachlichen und des naturwissenschaftlichen Profils verpflichtet sind.

 

 

Nach der OAPVO vom 1. August 2021:

Die Profile dienen der individuellen Schwerpunktsetzung der Schüler*innen. Die Profile umfassen neben dem Profilfach auch eine Profilseminar.

Am EvB wird im sprachlichen Profil Englisch, im MINT-Profil eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) oder Informatik, im gesellschaftswissenschaftlichen Profil ein Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes (Geschichte, Geographie, WiPo, Religion), im ästhetischen Profil eines der Fächer Kunst oder Musik als Profilfach angeboten.

 

Das Profilfach wird stets auf erhöhtem Niveau unterrichtet und schriftlich im Abitur geprüft.

 

Zu jedem Profil wird im ersten, zweiten und dritten Schulhalbjahr der Qualifikationsphase ein Profilseminar eingerichtet. In dem Profilseminar werden fachübergreifende und Fächer verbindende Themen des Profils erkundet und in Projekten vertieft. Das Profilseminar soll die allgemeine Studierfähigkeit und die Eigenständigkeit der Schüler*innen fördern.

 

Die Festlegung der Profile für einen Jahrgang erfolgt durch die Wahl der Schüler*innen der letzten Mittelstufenklassen (Jahrgang 9 im achtjährigen Bildungsgang), unter Beachtung der schulorganisatorischen Möglichkeiten und unter der Maßgabe, dass die Gymnasien in Schleswig-Holstein zur Einrichtung mindestens eines sprachlichen oder MINT-Profils verpflichtet sind; wenn fünf oder mehr Profilangebote eingerichtet werden, sollen dazu ein sprachliches und ein MINT-Profil gehören. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Profil oder Profilfach besteht nicht.

Nach der OAPVO vom 1. August 2021:

In der Einführungsphase nehmen alle Schüler*innen und Schüler an einem Seminar teil, das Themen der Beruflichen Orientierung gewidmet ist (BO-Seminar). Es soll die Schüler*innen dahingehend unterstützen, sich ihren Wünsche, Werte, Erwartungen, Stärken und Entwicklungsfelder bewusst zu machen, individuelle Ziele zu identifizieren und zu verfolgen.

Nach der OAPVO vom 2. Juli 2018:

Alle Schüler*innen erhalten grundsätzlich Unterricht in drei verschiedenen Aufgabenfeldern:

1. sprachlich-ästhetisch: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Musik, Kunst, DSP (Darstellendes Spiel);

2. gesellschaftswissenschaftlich: Geschichte, Geographie, WiPo (Wirtschaft/Politik), Religion, Philosophie;

3. naturwissenschaftlich: Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik


und Sport.

 

Diese Fächer müssen je nach Profil nach einem festen Schlüssel eingebracht werden oder können wahlweise belegt werden.

Für Schüler*innen, die in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache belegen konnten oder die noch einmal eine neue/weitere Sprache erlernen wollen, gibt es am EvB ab der Eingangsstufe (E.1) der Oberstufe die Möglichkeit, mit vier Wochenstunden in den drei Jahren der Oberstufe Spanisch bzw. Französisch zu erlernen.

 

 

Nach der OAPVO vom 1. August 2021:

Alle Schüler*innen erhalten grundsätzlich Unterricht in drei verschiedenen Aufgabenfeldern:

1. sprachlich-ästhetisch: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik und DSP (Darstellendes Spiel);

2. gesellschaftswissenschaftlich: Geschichte, Geographie, Wirtschaft/Politik, Religion und Philosophie;

3. mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik


und Sport.

 

Diese Fächer müssen je nach Profil nach einem festen Schlüssel eingebracht werden oder können wahlweise belegt werden.

Für Schüler*innen, die in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache belegen konnten oder die noch einmal eine neue/weitere Sprache erlernen wollen, gibt es am EvB ab der Eingangsstufe der Oberstufe die Möglichkeit, mit vier Wochenstunden in den drei Jahren der Oberstufe Französisch zu erlernen.

Nach der OAPVO vom 2. Juli 2018:

Die Oberstufe schließt mit der Abiturprüfung ab. Die Schüler*innen und Schüler absolvieren wahlweise in vier oder in fünf Fächern eine Prüfung:

  • drei schriftliche Prüfungen in zwei von drei Kernfächern und im profilgebenden Fach,
  • eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung,
  • wahlweise eine weitere Prüfung als mündliche Prüfung oder eine besondere Lernleistung. Die schriftlichen Prüfungen werden in den Kernfächern mit zentral gestellten Aufgaben durchgeführt.

 

Aus jedem der drei Aufgabenfelder ist mindestens ein Prüfungsfach (schriftlich oder mündlich) zu wählen.

 

 

Nach der OAPVO vom 1. August 2021:

Die Oberstufe schließt mit der Abiturprüfung ab. Die Schüler*innen und Schüler absolvieren wahlweise in vier oder in fünf Fächern eine Prüfung:

  • drei schriftliche Prüfungen im Profilfach und in den beiden Kernfächer auf erhöhtem Niveau,
  • eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung,
  • wahlweise eine weitere Prüfung als mündliche Prüfung oder eine besondere Lernleistung. Die schriftlichen Prüfungen werden in den Kernfächern mit zentral gestellten Aufgaben durchgeführt.

 

Aus jedem der drei Aufgabenfelder ist mindestens ein Prüfungsfach (schriftlich oder mündlich) zu wählen.

Ansprechpartner

Frau Schulz als Leiterin der Oberstufe und ihre Assistentin Frau Dulige sind für die Jahrgangsstufen E, Q1 und Q2 am EvB zuständig.

Katharina Schulz Nicola Dulige

Impressum | Datenschutzerklärung

Emil-von-Behring-Gymnasium
Sieker Landstraße 203a, 22927 Großhansdorf
Telefon +49 04102-4586-0
Fax +49 4102-4586-23