Im Fach Geographie geht es im Kern immer um das Zusammenwirken des Menschen mit seiner Umwelt. Das ist sehr komplex, aber ebenso spannend, weil die Themen uns immer direkt oder indirekt betreffen. Damit stellt das Fach Geographie genau die Schnittstelle zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften dar.
Die SchülerInnen lernen im Geographieunterricht, sich in unserer Region und in der Welt zu orientieren und erarbeiten ein grundlegendes geographisches Wissen mit einer Vielzahl von Methoden.
Ziel des Geographieunterrichts ist es, sich mit Problemstellungen im Mensch-Raum-System auseinanderzusetzen und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Das Fach Geograhie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Allgemeinbildung und schafft darüber hinaus Grundlagen für anschlussfähiges, berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern.
In der Orientierungsstufe geht es darum, sich das Handwerkszeug eines/r GeographIn z.B. im Umgang mit dem Atlas zu erarbeiten und unterschiedliche Lebensweisen der Menschen in verschiedenen Räumen der Erde kennenzulernen. Hierzu verfügen wir über eine umfangreiche Material- und Kartensammlung, zu der neben digitalen Medien z.B. auch unser großer Reliefglobus gehört. Wir unterrichten in unsereren Kabinetten, die mit Atlanten, Karten und Büchern gut ausgestattet sind, um das Interesse der Kinder zu wecken und ein optimales Arbeiten zu gewährleisten.
Ab der Mittelstufe geht es in Klasse 7 und 8 zunächst um die Besonderheiten der Kontinente und Kulturräume. Ab Klasse 9 stehen dann Fragen nach dem Aufbau der Erde, dem Klima, dem Zustand der Weltmeere oder unserer Energieversorgung im Vordergrund, wobei sich hier zahlreiche fächerübergreifende Themen ergeben.
In der Oberstufe ab dem E-Jahrgang wird der Raumbezug größer und wir widmen uns den aktuellen globalen Themen wie beispielsweise dem Klimawandel, Stadtentwicklungsprozessen, Globalisierung und Ungleichheiten zwischen den Industriestaaten und den Entwicklungsländern.
Auf zahlreichen Exkursionen wollen wir die verschiedenen Themen „begreifen“ lernen. Als außerschulischen Lernort besuchen wir so beispielsweise regelmäßig den Extremwetterkongress in Hamburg in der HafenCity.
Wer das Fach Geographie bis zum Abitur belegen möchte, muss nach der neuen Oberstufenreform, das Geographieprofil + Seminar wählen. Im Grundkurs muss nach dem ersten Halbjahr der Qualifizierungsstufe eine Entscheidung zwischen den Fächern Geographie und WiPo getroffen werden.
Das Geographie – Profil E hat mit professioneller Unterstützung (Green Cut Jump) zwei Kurzfilme, eine Studiosendung und einen Podcast erstellt.
Letz...
Im Rahmen des Jugend – Umwelt – Medien - Projekts GreenCut-JUMP hatten wir, das Geoprofil von Frau Lentz, die Möglichkeit die Vielfalt des...
Huch, ein Mann und eine Frau, jeder unter einem großen, gelben Schirm, stehen plötzlich im Klassenzimmer. Die Aufmerksamkeit der 6b ist ihnen sofort...
Hallo alle zusammen,
vielleicht haben es einige schon mitbekommen, neben der Lehrerzimmertür steht, eine Box vom Naturschutzbund, um alte und...
Begeistert sagte die Klasse 8d des Emil-von-Behring Gymnasiums zu, als Geographielehrerin Frau Lentz die Teilnahme am YES! MINT – Wettbewerb...
Exkursion des Geographie- Profils
Am 20.09.21 unternahm das Geographie-Profil von Frau Lentz aus dem E-Jahrgang eine Exkursion zu dem Thema Geodäsie....
Ausflug des WPK-Globales Lernen II zum Bildungsprogramm WetterWasserWaterkant
Die Klasse 5b und die Klasse 5d sind zur Zeit im Distanzunterricht – trotzdem konnten sich beide Klassen jeweils im Rahmen des Geographieunterrichts...
Am 4.11.2019 hatte der Oberstufen Erdkunde Kurs im Q2-Jahrgang unter Leitung von Herrn Krönert die Gelegenheit bei einem Interview aus der Reihe „Knut...
Die Q2 – Profile Geographie und Geschichte verbrachten ihre Studienfahrt in St. Girons Plage an der Atlantikküste südlich von Arcachon. Sie lebten 8...
Impressum | Datenschutzerklärung
Emil-von-Behring-Gymnasium
Sieker Landstraße 203a, 22927 Großhansdorf
Telefon +49 04102-4586-0
Fax +49 4102-4586-23