Das Fach Sport vermittelt Schülerinnen und Schülern Kompetenzen, die nicht nur auf das olympische Motto "Höher, schneller, weiter" zu reduzieren sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Sportunterricht zu lebenslangem Sporttreiben und zu außerschulischem Sporttreiben motiviert werden. Der Sportunterricht ist zeitgemäß, gegenüber Entwicklungen der aktuellen Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur offen und hält gleichzeitig an traditionellen Sportarten fest.
"Sport ist sozusagen ein Spiegel der Seele des Menschen, was ich im Sport bin, bin ich wirklich selbst" (unbekannt)
Dieses positive Potenzial des Sports soll für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Handlungsfeld von Bewegung, Spiel und Sport zunehmend sensibler genutzt werden. Dies beinhaltet auch einen altersgemäß reflektierten Umgang mit der eigenen Körperlichkeit. In der Orientierungsstufe sind deshalb drei Unterrichtswochenstunden die Regel.
Im Fach Sport unterrichten am EvB derzeit 14 Kolleginnen und Kollegen.
Zu einem konstruktiven Austausch finden sich alle mindestens zweimal im Schuljahr in der Fachkonferenz zusammen, um über fachdidaktische Fragen zu diskutieren und zu entscheiden oder Stufenturniere, Sportfeste oder die Teilnahme bei „Jugend trainiert für Olymia“ zu organisieren. Gemeinsame Beschlüsse zur Unterrichtsgestaltung (auf der Grundlage der vom Ministerium erlassenen Fachanforderungen) sind in einem schulinternen Fachcurriculum festgehalten.
Das Ziel im Sportunterricht ist der Kompetenzaufbau einer übergeordneten sportlichen Handlungsfähigkeit. Hierfür wird in den unterschiedlichsten fachlichen Lernbereichen Wissen erworben, auf dessen Grundlage sich Fähigkeiten und Fertigkeiten als Intentionen unterrichtlichen Handelns formulieren lassen. Folgende übergeordnete Themenbereiche finden dabei Anwendung:
Sich fit halten → Die Schülerinnen und Schüler lösen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage ihre konditionellen und koordinativen Fähigkeiten.
Sportspiele → Hier geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler kleine Ballspiele sowie sportspielübergreifende Spielformen bewältigen und gestalten und erfolgreich an den großen Spielsportarten teilnehmen.
Turnen → Die Schülerinnen und Schüler gestalten und präsentieren allein, mit Partner oder in der Gruppe turnerische Bewegungsaufgaben.
Beim Laufen, Springen, Werfen → werden die Schülerinnen und Schüler den leichtathletischen Maßkriterien gerecht, gemessen an ihren individuellen Voraussetzungen.
Schwimmen → Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich im tiefen Wasser.
Bewegungsgestaltung und Tanz → Hier stehen künstlerische Bewegungsaufgaben und die Präsentation tänzerischer Choreographien im Mittelpunkt.
Beim Raufen, Ringen und Verteidigen → kämpfen die Schülerinnen um etwas, kämpfen miteinander und gegeneinander.
In der Oberstufe steht Bewegung als praktisches sportliches Handeln im Mittelpunkt des Sportunterrichts. Die Ausbildung der sportlichen Handlungsfähigkeit erfordert hier aber stärker als in der Sekundarstufe I die Vermittlung von sportbezogenem Handlungswissen, das aus unterschiedlichen Theoriebereichen stammt. Sport in der Oberstufe wird am EvB auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler haben zudem die Möglichkeit, Sportkurse anzuwählen und entsprechend ihren sportlichen Neigungen auszuwählen.
Zur Bereicherung des Sportunterrichts spielen am EvB aber auch andere Veranstaltungen (sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II) eine Rolle. Hier seien nur ein paar Beispiele genannt:
Der Jubel kannte keine Grenzen. Der in der Schlussminute verwandelte Elfmeter zum 2:0 gegen die HTS aus Husum sicherte den EvB-Fußballerinnen...
In diesem Jahr fand zum ersten Mal ein Ultimate-Frisbee-Stufenturnier statt. Zehn Teams aus fünf 8.Klassen trafen in zwei Fünfergruppen aufeinander...
Die Fußballerinnen des EvB haben beim Jugend-trainiert-für-Olympia-Wettbewerb nach der Kreismeisterschaft nun auch die Bezirksmeisterschaft gewonnen.
...Unsere Schulmannschaft hat nach begeisternden Leistungen und tollem Teamwork die Fußball-Kreismeisterschaft in der Altersklasse U17 gewonnen....
Die Zeugniswoche ist am EvB traditionell die Woche der Stufenturniere.
In diesem Jahr setzte sich in der Orientierungsstufe beim Hockeyturnier die 5a...
Die Volleyballer des EvB haben nach der Kreismeisterschaft auch die Bezirksmeisterschaft gewonnen.
Beim Endrundenturnier in Norderstedt trafen die...
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand - fast schon traditionell - das große Volleyballturnier am EvB statt. 26 Teams, darunter 15...
In der Altersklasse U16 (Jahrgänge 2009 und jünger) stellt das Emil-von-Behring Gymnasium die beste Basketballmannschaft des Landes...
Die Turnerinnen vom Emil-von-Behring-Gymnasium, Mia Suck, Enna Otte, Elise Fedder und Anneli Ohling, gewannen das Landesfinale Gerätturnen der...
Das EvB hat sich mit einem Sieg beim Basketball-Bezirksfinale in BadSegeberg für das Landesfinale qualifiziert. In der Besetzung Elias Podeyn, Leon...
Impressum | Datenschutzerklärung
Emil-von-Behring-Gymnasium
Sieker Landstraße 203a, 22927 Großhansdorf
Telefon +49 04102-4586-0
Fax +49 4102-4586-23