Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit am Emil-von-Behring-Gymnasium ist das Bestreben um Vernetzung der schulischen Bildung mit der Berufswelt. Es geht darum, den Schülerinnen und Schülern möglichst viele Entscheidungskriterien für die eigene Berufswahl im Laufe der Schulzeit zu vermitteln. So lernen sie schuljahres- und fächerübergreifend ihre persönlichen Interessen, Kompetenzen und Potenziale kennen und trainieren ihre personalen, sozialen und methodischen Soft Skills auf dem Weg in eine erfolgreiche Karriere nach der Schulzeit.
Das Ziel der Berufsorientierung an Gymnasien ist es, die Schülerinnen und Schüler schuljahresübergreifend mit ihren Interessen, Fähigkeiten und Potenzialen zu konfrontieren und ihnen auf dieser Basis eine selbstverantwortliche Gestaltung und Reflexion ihrer Entscheidungsprozesse für die eigene Berufswahl zu ermöglichen.
Dies geschieht am Emil-von-Behring-Gymnasium durch eine Verknüpfung von Elementen der Information, des Gedankenaustauschs, eigener Erfahrungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt sowie der Vor- und Nachbereitung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernsituationen. Durch ihre Lehrkräfte, aber auch durch ihre Eltern sowie durch externe Kooperationspartner und Beratungsanbieter erhalten die Schülerinnen und Schüler über mehrere Jahre hinweg eine individuelle Begleitung und Unterstützung für ihre Berufswahl.
Dabei reflektieren sie in differenzierten fächerübergreifenden Lernsituationen und an außerschulischen Lernorten ihre eigenen beruflichen Interessen und Möglichkeiten und konfrontieren diese mit den Ansprüchen und Voraussetzungen der gegenwärtigen Arbeitswelt.
Grundlegend für diese Arbeit sind u.a. das Schulgesetz des Landes Schleswig-Holstein, in dem die Befähigung der „jungen Menschen zur Teilnahme am Arbeitsleben und zur Aufnahme einer hierfür erforderlichen Berufsausbildung“ als Auftrag der Schule definiert wird (vgl. §4, Abs. 4), sowie die Schulartverordnung der Gymnasien (vgl. insb. §4).
Klasse 5-8: Die Schülerinnen und Schüler informieren sich durch ihre Teilnahme am Girls‘-Day / Boys‘-Day oder durch ihre Teilnahme am Berufsorientierungsprogramm des Emil-von-Behring-Gymnasiums über unterschiedliche („typisch männliche“ bzw. „typisch weibliche“) Berufsfelder.
Klasse 7: Die Schülerinnen und Schüler beginnen an einem Berufsorientierungstag mit der Selbst- und Fremdeinschätzung ihrer Stärken, ihrer Fähigkeiten und ihrer Interessen. Die dabei erlernten Methoden und ihr Portfolio begleiten sie auf ihrem Weg bis hin zur Studien- und Berufswahl nach ihrer schulischen Laufbahn.
Klasse 6-9: Die Schülerinnen und Schüler erlernen und trainieren im Zuge der Medienerziehung am EvB die für die berufliche Orientierung wichtigen PC-Kenntnisse und die gängigen Office-Programme (Klasse 6: Word + Excel / Klasse 7: Word + Methode Handout / Klasse 8: PowerPoint + Handout + Methode Präsentation / Klasse 9: Vertiefung Excel)
Klasse 8: Die Schülerinnen und Schüler lernen in einem ersten Bewerbungstraining im Rahmen des Deutschunterrichts die Anforderungen an schriftliche Bewerbungen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf u.a.) und in einem zweiten Bewerbungstraining durch externe Referenten unseres Kooperationspartners, der Sparkasse Holstein, die Anforderungen an mündliche Bewerbungen (Vorstellungsgespräch, Assessment-Center u.a.) kennen.
Klasse 8-9: Die Schülerinnen und Schüler lernen in der inhaltlichen Hinführung, Durchführung und Auswertung des Betriebspraktikums unterschiedliche Aspekte der Arbeitswelt kennen und entwickeln ggf. bereits erste berufliche Orientierungen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Rahmen eines wöchentlichen Berufsorientierungsseminars einen umfassenden Einblick in Fragen der Berufs- und Studienorientierung. Dieses BO-Seminar gliedert sich in folgende Module: M1: Erfolgreich starten / M2: Selbsterkundung I – Das will ich! / M3: Selbsterkundung II – Das kann ich! / M4: Entdecken der Berufs- und Studienwelt – Das gibt es! I. Recherche / M5: Entdecken der Berufs- und Studienwelt – Das gibt es! II. Kontakte / M6: Entdecken der Berufs- und Studienwelt – Das gibt es! III. Informationsveranstaltungen und Praktika / M7: Entdecken der Berufs- und Studienwelt – Das gibt es! IV. Bewerbungstraining / M8: Entscheidungen treffen – Das mache ich!
Klasse 11: Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam die Berufsinformationsmesse „vocatium“ in Hamburg kennen und nutzen diese, um einen umfangreichen Überblick über berufliche Möglichkeiten zu erhalten, Kontakte mit Betrieben und Universitäten u.a. aufzunehmen und beratende Gespräche zu führen. Weitere Messen wie die „Einstieg“ in Hamburg und die „Nordjob“ in Lübeck erkunden sie individuell.
Klasse 11-13: Die Schülerinnen und Schüler lernen u.a. in einer Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufswahl die Beratungsmöglichkeiten zur Studien- und Berufsfindung durch die Arbeitsagenturen (BIZ) kennen. Weitere individuelle Beratungsgespräche durch die Agentur für Arbeit finden je nach Bedarf am Emil-von-Behring-Gymnasium oder in der Agentur für Arbeit in Bad Oldesloe statt.
Klasse 11-12: Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der inhaltlichen Hinführung, Durchführung und Auswertung des Wirtschaftspraktikums vertiefte Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge und entwickeln oder festigen ihre berufliche Orientierung.
Klasse 11-13: Die Schülerinnen und Schüler lernen durch den individuellen Besuch der Hochschul-Informationstage (Unitag Hamburg, Studien-Informations-Tage Kiel u.a.) die Informations- und Beratungsangebote der umliegenden Hochschulen kennen.
Weitere Angebote wie ein zusätzliches Bewerbungstraining in Vorbereitung auf die Bewerbung zum Wirtschaftspraktikum, eine umfassende Nutzung des Berufswahlpasses, der Besuch externer Angebote zur Berufsorientierung u.a. ergänzen diese Grundpfeiler der Berufsorientierung am Emil-von-Behring-Gymnasium je nach dem aktuellen Bedarf.
Übersicht zur Berufsorientierung am EvB (Stand: Mai 2021)
Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit ist das Bestreben um Vernetzung der schulischen Bildung mit der Berufswelt. Es geht darum, den Schülerinnen und Schülern möglichst viele Entscheidungskriterien für die eigene Berufswahl im Laufe der Schulzeit zu vermitteln. Dieser Ansatz spiegelt sich in diesem Konzept wider, welches fortlaufend den aktuellen Bedürfnissen und Angeboten angepasst wird.
Berufs-/Studienberatung der Agentur für Arbeit
Sie haben die Schule erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
In der Schule werden wir uns nicht mehr sehen. Falls sich in der Zukunft Fragen rund um Ihre Berufswahl ergeben, können Sie aber jederzeit Kontakt mit mir aufnehmen. Aufgrund der Corona-Situation bieten wir zurzeit nur telefonische Beratungen an. Persönliche Beratungen werden in absehbarer Zeit aber auch wieder möglich sein.
In der Beratung können wir beispielsweise sprechen über:
Terminwünsche für Ahrensburg oder Bad Oldesloe bitte an:
Hotline: 0 45 31 – 167 154
Mail: BadOldesloe.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Ich freue mich auf Sie!
Svenja von Horn
Herr Dr. Mohr ist am EvB für alle Belange im Zusammenhang mit der Berufs- und Studienorientierung zuständig.
Impressum | Datenschutzerklärung
Emil-von-Behring-Gymnasium
Sieker Landstraße 203a, 22927 Großhansdorf
Telefon +49 04102-4586-0
Fax +49 4102-4586-23